Aber ich sage euch, die ihr zuhört: Liebt eure Feinde; tut wohl denen, die euch hassen; segnet, die euch verfluchen; bittet für die, die euch beleidigen. Und wer dich auf die eine Backe schlägt, dem biete die andere auch dar; und wer dir den Mantel nimmt, dem verweigere auch den Rock nicht. Wer dich bittet, dem gib; und wer dir das Deine nimmt, von dem fordere es nicht zurück.

Lukas 6, Vers 27 bis 30

Die heutigen Verse sind die wohl radikalste Forderung Jesu an die Seinen, gleichzeitig aber auch das Markenzeichen der Christen, das sie fundamental von anderen Religionen und Weltanschauungen unterscheidet. Denn das ist etwas, was unserem natürlichen Empfinden total entgegen gesetzt ist

So „unmöglich“ sind diese Forderungen Jesu dann aber auch wieder nicht, denn sie zeugen von einer tiefen Weisheit, die in neuerer Zeit von der Psychologie neu entdeckt wurde: Man kommt tatsächlich weiter, erwirbt sich Respekt und gewinnt Menschen, wenn man sich in dieser Art, auf überlegene Weise, verhält.

Deshalb geht von den heutigen Versen auch eine starke missionarische Wirkung aus, insbesondere, wenn man danach tut!

Von einem Japaner ist bekannt, dass ihn die biblische Aussage “Liebet
eure Feinde”, so “vom Stuhl gehauen hat”, dass er sich unverzüglich
dem christlichen Glauben zuwandte und Christ wurde.

Allerdings darf ein solches Verhalten, auch bei Christen, nie aus innerer Schwäche, aus einem fatalistischen unterwürfigen Geist heraus erfolgen, sondern muss aus einer inneren Stärke erwachsen, die für den anderen spürbar ist.

Übrigens klingt das bereits im Alten Testament an, wo es unter anderem heißt:

Hungert deinen Feind, so speise ihn mit Brot, dürstet ihn, so tränke ihn mit Wasser, denn du wirst feurige Kohlen auf sein Haupt häufen, und der Herr wird dir’s vergelten.
Sprüche 25,21-22

Woher kommt diese Stärke sich in dieser Weise, so ganz gegen unsere Natur und emotionalen Empfindungen, zu verhalten?

Es ist die Kraft, die aus der Gewissheit des Glaubens und aus der Bindung an Jesus Christus und damit an unserem himmlischen Vater, erwächst. Es geht dabei um mehr als nur Jesus Christus als „Vorbild“. Denn Vorbildern kann man nur bis zu einem gewissen Punkt nacheifern. Eben bis zu dem Punkt, an dem die eigene Kraft zu Ende ist.

Das Vorbild, das uns Jesus durch sein Leben, Leiden und Sterben gab, war nur möglich, weil ER selbst auf das Engste mit seinem himmlischen Vater als Kraftquelle verbunden war. Das gilt auch für uns. Nachahmen allein, genügt also nicht!

Je mehr wir im Glauben wachsen und reifen und damit Wurzeln in der Ewigkeit schlagen, um so leichter fällt es, sich von den nichtigen Dingen zu lösen und sich und sein ICH – das der letzte Grund für alle Probleme ist! – nicht mehr so wichtig zu nehmen.

Dazu verhilft die Gewissheit von Gott angenommen und damit ein Königskind und Erbe zu sein und damit eigentlich schon alles zu besitzen. Dem gegenüber verblasst dann vieles, was anderen wichtig und unaufgebbar scheint.

Wie sieht das nun mit der oft zitierten „Ohrfeige“ aus, die es, unter Darbietung der anderen Backe, auch noch anzunehmen gilt?

Das ist, ebenso wie mit dem Mantel und dem Zurückfordern, beispielhaft und grundsätzlich gemeint und fordert zu Großzügigkeit, Nachsichtigkeit und Gelassenheit auf.

Ein Beispiel hierfür ist ein bekannter Christ, der für ein christliches Werk
sammelte. Die Bitte nach einer Gabe wurde damit beantwortet, dass ihm
ins Gesicht gespuckt wurde. Der Christ wischte sich die Spucke ab und sagte:
“so, das war jetzt für mich und jetzt bitte ich noch um eine Spende für mein Werk”.

So eine unerwartete Reaktion bleibt nicht ohne Eindruck und verändert das
Verhalten des anderen.

Wir sollen unfreundliches Verhalten eines Anderen nicht zu unserem Maßstab machen, uns von ihm nicht unser Handeln diktieren lassen, sondern uns, in vollkommener innerer Freiheit, von der vergebenden Liebe Gottes leiten lassen. Also nicht, „wie du mir so ich dir!“, Gleiches mit Gleichem vergelten,
sondern sich unerwartet anders verhalten.

Wie viel Streit und böses Blut könnte vermieden werden, wenn man sich mehr daran hielte, und was würde man dabei wirklich verlieren? Würde man vielmehr nicht alles gewinnen? Oft würde doch schon ein Wort oder eine Geste der Versöhnung oder des Nachgebens ausreichen!

Jörgen Bauer