Ein Mensch sieht, was vor Augen ist; der Herr aber sieht das Herz an. 1. Samuel, 16, 7 Richtet nicht nach dem, was vor Augen ist, sondern richtet gerecht. Johannes 7, 24 „Man sieht nur mit den Herzen gut“, ist ein bekanntes Zitat. Und das ist zutreffender, als man denkt, und viel mehr als nur ein Ausspruch. In unserem Kulturkreis sind wir ganz besonders darauf fixiert, die Dinge „logisch“ zu erfassen. Sie gelten nur dann als wahr und zutreffend und damit als „richtig“, wenn sie sich schlüssig und folgerichtig, mit anderen Worten „logisch begründen“ und sicht- und messbar beweisen lassen.
WeiterlesenÜber diesen Kanal veröffentlichen wir in unregelmäßigen Abständen Andachten.
Der helle Schein in unseren Herzen
Denn Gott, der sprach: Licht soll aus der Finsternis hervorleuchten, der hat einen hellen Schein in unsre Herzen gegeben, dass durch uns entstünde die Erleuchtung zur Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes in dem Angesicht Jesu Christi. 2. Korinther 4,6 Wie ist das mit dem „hellen Schein“? Haben wir diesen in unseren Herzen? Die Antwort darauf kann wahrheitsgemäß nur lauten: Manchmal schon, aber nicht immer! Aber vielleicht immer öfter? Im letzteren Fall, des „immer öfter“, würden wir vermutlich annehmen auf einem guten Weg zu sein und darin ein Zeichen dafür erblicken, dass wir im Glauben wachsen und vorankommen. Das könnte auch tatsächlich
WeiterlesenDer ewige Gott
Ehe denn die Berge wurden und die Erde und die Welt geschaffen wurden, bist du, Gott, von Ewigkeit zu Ewigkeit. Psalm 90, 2 Wenn ich heute ein kleines Kind sehe, stelle ich mir immer vor, wie es wohl in 80 Jahren aussehen mag, wenn es überhaupt so alt wird. Und wenn ich einen alten Menschen sehe, dann versuche ich mir vorzustellen, wie dieser wohl als Kleinkind ausgesehen hat. Mir fallen dann die Erzväter das Alten Testaments ein: Abraham, Isaak, Jakob, dann Mose und die vielen anderen Gestalten der Bibel, die uns von deren Leben, von der Geburt bis zum Tode,
WeiterlesenKeine Perlen vor die Säue werfen!
Wer den Spötter belehrt, der trägt Schande davon, und wer den Gottlosen zurechtweist, holt sich Schmach. Sprüche 9, Vers 7 Diesem Vers wohnt eine Spannung inne. Zum einen sind wir zu einem furchtlosen Bekennen aufgefordert, weil es Gottes Wille ist, dass allen Menschen geholfen wird und sie zur Erkenntnis der Wahrheit kommen, und zum anderen wird uns hier Zurückhaltung empfohlen. Ja, wie nun? Sollte die Bibel tatsächlich Widersprüche enthalten, wie oft behauptet wird? Für mich wäre eine solche Erklärung allerdings viel zu einfach und zu vordergründig. Ich sehe hier etwas ganz anderes: Die Bibel ist eben gerade kein Buch, das
WeiterlesenBewirkt Gott Unglück?
Ist etwa ein Unglück in der Stadt, das der HERR nicht tut? Amos 3, 6 Das Wort Gottes enthält auch Aussagen, die uns wie eine dunkle Seite Gottes erscheinen. Für manche sind diese ein Ärgernis und bei manchen führen diese sogar zu Glaubenszweifeln. Der obige Vers ist eine dieser Aussagen, die wir deshalb aber nicht übergehen oder wegstecken sollten. Aber steht dieser Vers nicht im totalen Gegensatz zu dem, was uns sonst über Gott gesagt wird, nämlich dass ER der absolut Gute und „liebe Gott“ ist? Und nun diese Aussage! Ergibt die altbekannte Frage, warum Gott dies oder jenes zugelassen
WeiterlesenDer Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig
Denn der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig. 2. Korinther 3, 6 Fast jeder kennt das klassische Zitat aus Goethes Faust: „Grau, teurer Freund, ist alle Theorie und grün des Lebens goldner Baum.“ Und oft genug wird dieses Zitat auf eine Ebene mit dem heutigen Vers aus dem 2. Korintherbrief gestellt um damit zu belegen, dass Christen, die dem Wort Gottes vertrauen, „weltfremde Theoretiker“ sind. Der heutige Vers steht in Kapitel 3 des 2. Korintherbriefes, in welchem der fundamentale Unterschied zwischen dem Alten und dem Neuen Bund dargestellt wird. Gegenstand der Betrachtung sind dabei die Gebote Gottes, die zeitlos
WeiterlesenDer Anfang der Erkenntnis
Die Furcht des HERRN ist der Anfang der Erkenntnis. Die Toren verachten Weisheit und Zucht. Sprüche 1, 7 Es gibt Dinge, die sind richtig und es gibt Dinge die sind falsch! Solcherart Erkenntnis zu äußern ist heutzutage umstritten. Wer solches sagt, gilt schnell als „intolerant“ und „überheblich“. Denn „modern“, „fortschrittlich“ und „weltoffen“ ist, wer das, was er als richtig erkannt hat, sofort wieder in Frage stellt und „offen“ lässt. Auch wenn die Bibel davon weiß, dass unser Wissen Stückwerk ist und deshalb Bescheidenheit angebracht ist, wird nicht dem ständigen Zweifeln das Wort geredet, sondern, ganz im Gegenteil, ein festes und
WeiterlesenDen Glaubensgeschwistern Gutes tun
Darum, solange wir noch Zeit haben, lasst uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen. Galater 6, 10 Macht Gott etwa Unterschiede? Gibt es den Nächsten Erster und den Nächsten Zweiter Klasse? Fast könnte man das meinen, wenn man diesen Vers liest. Deshalb ist es wichtig diesen Vers in den Gesamtzusammenhang zu stellen. Der Abschnitt in dem dieser Vers steht, hat die Über schrift „Mahnung zur Brüderlichkeit“. Dabei geht es um die Christen, die aufgefordert sind sich gegenseitig beim Tragen der alltäglichen Lasten zu helfen. Dabei geht es auch darum, denen ihren Lohn zu geben und an
WeiterlesenDie rechte Freude
So freue dich, Jüngling, in deiner Jugend und lass dein Herz guter Dinge sein in deinen jungen Tagen. Tu, was dein Herz gelüstet und deinen Augen gefällt; aber wisse, dass dich Gott um das alles vor Gericht ziehen wird. Prediger 11,9 Das ist ein merkwürdiger und wie es scheint widersprüchlicher Vers. Da wird zuerst dazu motiviert das Leben zu genießen um dann gleich wieder Gericht und Strafe für den Fall anzukündigen, wenn man das wirklich tut. Ist das nicht typisch für einen griesgrämigen Glauben, mit dem einen alle Lebensfreude genommen und alles zur Sünde erklärt wird, was Laune macht? Aber
WeiterlesenWie weit geht die Feindesliebe?
Aber ich sage euch, die ihr zuhört: Liebt eure Feinde; tut wohl denen, die euch hassen; segnet, die euch verfluchen; bittet für die, die euch beleidigen. Lukas 6, Verse 27 und 28 Tötet die Muschrikeen (die Götzendiener), die Trinitarier: (die an die Dreieinigkeit glauben) wo ihr sie findet, und ergreift sie und belagert sie und lauert ihnen in jedem Hinterhalt auf. …und ladet Leute der Schrift (Bibel) nicht ein zum Frieden, während ihr die Oberhand habt.“ Und es sprechen die Nazarener (Christen): „Der Messias ist Gottes Sohn. Solches ist das Wort ihres Mundes. Allah schlage sie tot! Wie sind sie
Weiterlesen